Besondere Zeichen und Buchstaben
Französische Nomen, ihr Geschlecht und die Artikel
Artikel im Plural
Artikel + Präpositionen "de" und "à"
Artikel – Teilungsartikel
Sätze mit Objekten
Pronomen
Die grammatischen Personen und die Personalpronomen
Objektpronomen und Partizip-Angleichung
Übung mit Relativpronomen und "y" und "en
Verben
Das Verb être
Das Verb avoir
Verben auf -er
Modale Hilfsverben – pouvoir, savoir, vouloir
Verben "prendre, écrire, lire, boire, ouvrir, dire commencer, comprendre, acheter, payer, appeler
Die Verben mettre, dormir, déménager, partir, sortir, voir, venir
Das Verb aller
Das Verb faire
Verben vivre, connaître, plaire
reflexive Verben
Verben mit Infinitiv und Verneinung
Zeiten
Das futur composé
Objektpronomen und Partizip-Angleichung
Plus-que-parfait (Plusquamperfekt)
Verwendung: Passé composé oder Imparfait
Das Futur Simple
Das Konditional
Verbformen auf -ant (Gérondif, partcipe passé, adjectif verbal)
Das Adjektiv
Adjektiv - Anpassung an Nomen
Mengenangaben plus "de"
Zahlen 1-10
Zahlen von 11-30
Zahlen von 40 bis 1 000 000
Passé composé mit 'être!
Die Uhrzeit
Fragebildung mit "est-ce que"
Fragebildung durch Inversion ("peux-tu")
Schreibweise: Alle Nomen werden klein geschrieben
Geschlecht: Man unterscheidet zwischen dem natürlichen und dem grammatischen Geschlecht. Natürliches Geschlecht bedeutet, dass Menschen oder Tiere biologisch männlich oder weiblich sind. Grammatisches Geschlecht bedeutet, dass den Nomen ein männlicher, weiblicher oder sächlicher Artikel zugeordnet wird(der, die, das).Das eine hat mit dem anderen nur teilweise zu tun. Das bedeutet, dass französische Nomen oft ein anderes Geschlecht haben als die gleichen deutschen Nomen. In französisch gibt es zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Der männliche Artikel heißt le, der weibliche la (z.B. le sac – die Tasche; la chaise – der Stuhl).
Zwei Buchstaben die es im deutschen nicht gibt:
Ç, ç (Ça va? Le garçon)
Œ, œ (immer in Kombination mit “ u “àœu, le cœur)
Akzente(accents):
` à accent grave
^ à accent circonflex
auf diesen Buchstaben können sie stehen:
é
à, è, ù
â, ê, î, ô, û
Die accents bewirken bei den meisten Vokalen keine Ausspracheveränderungen, außer beim "e". Dort ist es so, dass ein "e" ohne accent immer wie ein tonloses [ə] wie in “ finden“ gesprochen wird oder überhaupt nicht. Steht ein accent aigu darauf (é) wird es als [e] gesprochen, wie in “Tee“ . Steht ein accent grave (è) oder ein accent circonflex darauf, wird es als [ɛ] gesprochen, wie in “gerne“ .
1.Person Sing. |
ich |
je |
2.Person Sing. |
du |
tu |
3.Person Sing. |
er sie es |
il elle ----- |
1.Person Pl. |
wir |
nous |
2.Person Pl. |
ihr |
vous |
3.Person Pl. |
sie |
ils elles |
|
être (sein)
Tu es
Il est
Elle est
Nous sommes
Vous êtes
Ils sont
Elles sont
Chercher und “respecter“ haben beide die Endung "–er" wie sehr viele andere französische Verben auch. Bei der Angleichung an die verschiedenen Personen funktionieren sie alle gleich.
Infinitiv: |
chercher |
respecter |
-er |
|
|
|
|
Je |
cherche |
respecte |
-e |
Tu |
cherches |
respectes |
-es |
Il / Elle |
cherche |
cherche |
-e |
|
|
|
|
Nous |
cherchons |
respectons |
-ons |
Vous |
cherchez |
respectez |
-ez |
Ils / Elles |
cherchent |
respectent |
-ent |
Im Englischen werden nur Nomen in den Plural gestellt (chair – chairs). In französisch verändern sich Nomen und alle Wörter, die Nomen begleiten(Adjektive und Artikel).
Bildung: Den Plural eines Nomens bekommt man durch ein zusätzliches "–s" (les bancs , les voitures). Der Pluralartikel heißt immer “les“, die Aussprache der Nomen bleibt unverändert.
1.Bestimmter Artikel
Aus “le“ und “la“ wird “les“.
2.Unbestimmter Artikel
Aus “un“ und “une“ wird “des“.
Bsp.:
ein Haus – une maison ; Häuser – des maisons
eine Katze – un chat ; Katzen – des chats
Den unbestimmten Artikel Plural gibt es im deutschen nicht. Deshalb muss man ihn in français besonders liebevoll behandeln.
An zwei Stellen verhalten sich die Artikel im Französischen anders als im Deutschen.
Die eine ist der unbestimmte Artikel Plural «des». (siehe oben)
Eine zweite Stelle, an der im Deutschen nichts steht, ist der unbestimmte Artikel Singular bei nicht zählbaren Dingen: "Ich kaufe Mehl." "Ich esse Honig."
An diesen Stellen steht in Französisch der so genannte Teilungsartikel (article partitif).
Er heißt so, weil man ihn verwendet, wenn man von mehr oder weniger bestimmten Teilmengen einer nicht zählbaren (nur messbaren Sache) spricht. Dazu gehören alle Nomen, die Dinge bezeichnen, die man nicht in den Plural setzen kann (z.B. Bier, Milch, Zucker, Geld, Papier usw.)
Wie auch beim unbestimmten Artikel Plural «des» setzt sich der Teilungsartikel aus «de» und dem jeweiligen Artikel Singular zusammen:
Ich esse Zucker. Je mange du sucre. (ensteht aus: Je mange de le sucre. ~ Ich esse von dem Zucker)
Sie trinkt Bier. Elle boit de la bière.
Hier alle Artikel noch einmal im Überblick:
|
|
Artikel |
|||
|
|
bestimmter |
unbestimmter |
||
|
|
zählbar |
nicht zählbar |
zählbar |
nicht zählbar |
Singular |
maskulin |
le |
le |
un |
du, de l' |
feminin |
la |
la |
une |
de la |
|
|
|
|
|
|
|
Plural |
les |
|
des |
|
|
|
|
In den weißen Feldern kann es aus logischen Gründen keinen Artikel geben, weil sich Plural und "nicht zählbar" gegenseitig ausschließen. |
Ausnahmeregelungen:
Wie auch schon beim unbestimmten Artikel Plural steht vor jeder Art von Mengenangaben nur noch «de» vor dem Nomen:
Je mange beaucoup de sucre.
Elle achète trois kilos de farine.
Il boit une bouteille d'eau.
Elle ne boit pas de vin.
(Die Verneinung wird als Nullmenge interpretiert.)
Vor Verben der Zu- oder Abneigung (aimer, préférer, détester usw)
steht der bestimmte Artikel.
J'aime le sucre.
Elle n'aime pas le vin.
Je préfère la bière.
|
vor Vokal |
allein |
vor Konsonant |
Schreibweise |
1 |
[~«n] (männlich) [yn] (weiblich) |
[~« / yn] |
[~« / yn] |
un / une |
2 |
[d¯z] |
[d¯] |
[d] |
deux |
3 |
[trwaz] |
[trwa] |
[trwa] |
trois |
4 |
[katr] |
[katr] |
[katr] |
quatre |
5 |
[s~«k] |
[s~«k] |
[s~«] |
cinq |
6 |
[siz] |
[sis] |
[si] |
six |
7 |
[s«t] |
[s«t] |
[s«t] |
sept |
8 |
[´it] |
[´it] |
[´i] |
huit |
9 |
[nœv] |
[nœf] |
[nœf] |
neuf |
10 |
[diz] |
[dis] |
[di] |
dix |
|
Besitz Singular |
Besitz Plural |
|
|
männlich |
weiblich |
männlich oder weiblich |
1. P. 2. P. Singular 3. P. |
mon |
ma |
mes |
ton |
ta |
tes |
|
son |
sa |
ses |
|
1. P 2. P. Plural 3. P. |
notre |
nos |
|
votre |
vos |
||
leur |
leurs |
!
Bei weiblichen Nomen, die mit einem Vokal beginnen (a, e, i, o, u) benutzt man nicht die Form “ma, ta, sa“ sondern “mon, ton, son“ (damit es sich besser spricht).
faire – machen
Pronomen |
Verbform |
Je |
fais |
Tu |
fais |
Il/Elle |
fait |
|
|
Nous |
faisons |
Vous |
faites |
Ils/Elles |
font |
Artikel mit den Präpositionen « de » und « à »
à + le à au [o]
à + la à à la [a la]
à + les à aux [o]
de + le à du [dy]
de + la à de la [d\la]
de + les à des [de]
Wenn « de » oder « à » mit le zusammentrifft und das folgende Nomen mit einem Vokal beginnt, bleiben die beiden Worte getrennt, weil man den Artikel apostrophieren muss.
«à+le+arbre» t «à l’arbre»
«de+le+hôtel» t «de l'hôtel»
Pronomen |
Verbform |
Schreibweise |
je |
ai |
j’ai |
tu |
as |
|
il/elle |
a |
|
|
|
|
nous |
avons |
|
vous |
avez |
|
ils/elles |
ont |
|
Unterscheide: ils sont [ilsõ] und ils ont [ilzõ]
Thomas dessine la maison.
Thomas ne dessine pas la maison.
Die französische Verneinung besteht immer aus zwei Wörtern, von denen das eine vor und das andere hinter dem Verb steht. In den verschiedenen Verneinungen die es gibt heißt das erste Wort immer « ne » . Vor Verben mit Vokalanfang (a,e,i,o,u)
wird es apostrophiert.
J’aime la nature.
Je n’aime pas la nature.
ne pas
Ne…plus - nicht mehr
Ne…rien - nichts
Ne…jemais - nie
11 |
onze |
12 |
douze |
13 |
treize |
14 |
quatorze |
15 |
quinze |
16 |
seize |
17 |
dix-sept |
18 |
dix-huit |
19 |
dix-neuf |
20 |
vingt |
21 |
vingt et un |
22 |
vingt-deux |
23 |
vingt-trois |
24 |
vingt-quatre |
25 |
vingt-cinq |
26 |
vingt-six |
27 |
vingt-sept |
28 |
vingt-huit |
29 |
vingt-neuf |
30 |
trente |
Pronomen |
Verbform |
je |
vais |
tu |
vas |
il/elle |
va |
|
|
nous |
allons |
vous |
allez |
ils/elles |
vont |
une heure – eine Stunde
une minute – eine Minute
une seconde – eine Sekunde
une montre – eine Uhr
le jour – der Tag
la nuit – die Nacht
midi (Mittag)
minuit (Mitternacht)
le matin (vormittag)
l’après-midi (nachmittag)
le soir (abend)
Il est quelle heure ?
10.30 h: il est dix heures et demie
10.15 h: il est dix heures et quart
9.45 h: il est dix heures moins le quart
offizielle Uhrzeitangabe
8.47 h: huit heures quarante-sept
21.17 h: vingt et une heures dix sept
Tu vas au collège.
à Tu vas au collège?
Tu arrive quand ?
Il travaille où ?
Où |
est |
ma |
sœur? |
Qui |
est |
ma |
sœur? |
Que |
fait |
mon |
frère? |
(Ist es (so), dass…)
Indem man « est-ce que » vor einen Aussagesatz stellt, macht man ihn zur Frage.
Est-ce qu’elle arrive à six heures?
Das « que » von est-ce que wird vor Vokal appostrophiert.
Mit der Wendung « est-ce que » (ist es (so), dass) stellt man Entscheidungsfragen(die man nur mit ja oder nein beantworten kann). Will man andere Fragen stellen, dann setzt man vor « est-ce que » noch ein Fragewort wie z.B. où(wo), quand(wann), pourquoi(warum), comment(wie), qui(wer/wen) und que(was). Aus que + est-ce que wird Qu’est-ce que.
Inversion ist im Deutschen die normale Fragestellung:
aus: "Du kommst heute."
wird:
"Kommst du heute?"
Inversion bedeutet, dass Subjekt und Prädikat den Platz tauschen.
Diese Art der Frage gibt es auch in Französisch:
«Tu peux expliquer le problème.» Ø «Peux-tu expliquer le problème?»
Diese Art des Fragens funktioniert nur, wenn das Subjekt ein Pronomen ist.
Nicht:
Peut mon ami venir?
Sie wird nur angewandt in hochsprachlichen und formalen (schriftlichen) Zusammenhängen.
Das Problem in der 3.Pers. Sing.
Ein Problem ergibt sich in der 3. Person Einzahl dadurch, dass die 3 Pronomen, die es dort gibt (il, elle, on), alle auf Vokal beginnen und die regelmäßigen Präsensformen der Verben auf -er auf einen Vokal enden (il montre). Hinzu kommen einige wenige Formen von einigen anderen Verben: z.B. va, a)
Zur Erleichterung der Aussprache wird dort jeweils ein –t- eingefügt und das Ergebnis sind Formen wie:
Parle-t-elle oder:
Monte-t-il oder:
A-t-on oder:
Va-t-elle
Diese Kombination ergibt sich im Passé composé immer bei Hilfsverb "avoir"
a-t-il dit (-t- immer bei Hilfsverb „avoir“)
|
Deutsch |
Englisch |
Französisch |
Bildung |
Befehl zu einer Person „ du-Person „ |
besuche |
visit |
visite |
Form: 1.P.Sg. Ausnahme: allerà va |
Befehl zu mehreren Personen „du-Personen“ |
besucht |
visit |
visitez |
Form: 2.P.Pl. |
Befehl zu einer mehreren „Sie-Person(en)“ |
besuchen Sie |
visit |
visitez |
Form: 2.P.Pl. |
Befehl oder Vorschlag an die "wir"-Gruppe |
Lasst uns besuchen |
Let’s visit |
visitons (ohne nous) |
Form : 1.P.Pl. |
Reflexive Verben sind Verben, die ein Objektpronomen bei sich haben, das mit dem Subjekt identisch ist.
Beispiel :
Ich wasche mich -> sich waschen
( Je me lave -> se laver ) Subjekt = Objekt
Ich wasche es -> waschen
( Je le lave –> laver ) Subjekt ≠ Objekt
Je me lave.
Tu te laves.
Il se lave.
Nous nous lavons.
Vous vous lavez.
Ils/Elles se lavent.
Refexive Verben im Passé Composé :
Hilfsverb ist immer ‘être’
Je (m.) me lave -> Je me suis lavé. (maskulines «je»)
Je (f.) me laver -> Je me suis lavée (feminines «je»)
Il s’est lavé.
Elle s’est lavée.
Regel: Trotz Hilfsverb «être» wird das Partizip (wegen des mit dem Subjekt identischen Reflexivpronomens) angeglichen.
Voraussetzung: Dieses Reflexivpronomen ist ein direktes Objekt. Bei einem Satz wie Elle s'est acheté une nouvelle voiture.» ist das «se» ein indirektes Objekt.
40 : quarante
41 : quarante et un
42 : quarante-deux
.
.
.
50 : cinquante
51 : cinquante et un
52 : cinquante-deux
.
.
.
60 : soixante
61 : soixante et un
62 : soixante-deux
.
.
.
70 : soixante-dix
71 : soixante-onze
72 : soixante-douze
.
.
.
79 : soixante-dix-neuf
80 : quatre-vingts
81 : quatre-vingt-un
82 : quatre-vingt-deux
.
.
.
90 : quatre-vingt-dix
91 : quatre-vingt-onze
.
.
.
97 : quatre-vingt-dix-sept
.
.
.
100 : cent
101 : cent un
102 : cent deux
.
.
.
200 : deux cents
201 : deux cent un
202 : deux cent deux
.
.
.
300 : trois cents
.
.
.
320 : trois cent vingt
.
.
.
900 : neuf cents
999 : neuf cent quatre-vingt-dix-neuf
1 000 : mille
.
.
.
2 000 : deux mille
.
.
.
1 000 000 : un million
Bausteine :
Form von « aller » + Infinitiv
Bsp:
Je vais regarder un film.
Nous allons jouer au tennis.
Il va aider sa sœur (aider=helfen).
Vous allez aller au cinéma.
Das Futur composé heißt so, weil es sich aus zwei Verbformen zusammensetzt. Wie der Name schon sagt, ist es eine der beiden Futur-Formen. Mit ihnen drückt man das aus, was man auch mit dem englischen „going to future“ ausdrückt: Pläne und Vorhaben für die naheliegende Zukunft.
Elle travaille.
Elle aime son chien.
Er gibt dem Hund einen Knochen.
Der Hund freut sich seines Lebens.
S P O(Genitiv)
Die zentrale Schaltstelle im Satz ist das Verb in seiner Eigenschaft als Prädikat. Verschiedene Verben können verschiedene Objekte an sich binden:
Liegen: kein Objekt
Sehen: Akkusativ-Objekt
Geben: Akkusativ-Objekt + Dativ-Objekt
Freuen: Genitiv-Objekt
(Nominativ: Wer od. Was?
Dativ: Wem od. Was?
Akkusativ: Wen od. Was?
Genitiv: Wessen?)
Les enfants écoutent et ne bougent plus.
On va aider Mme Salomon.
Vous allez faire une pub.
S P O
Je donne des croquettes à un chat.
S P direktes O indirektes O
Auch in Französisch können Sätze Objekte haben, ein direktes (in Deutsch Akkusativ) und ein indirektes (in Deutsch Dativ).
Die Reihenfolge heißt immer: direktes Objekt (Akkusativ) indirektes Objekt (Dativ) (in Deutsch ist es genau andersrum).
Das indirekte Objekt wird immer mit der Präposition à angehängt (à+le=au;à+les=aux). Deshalb heißt es indirekt.
Manche Verben verhalten sich anders:
Helfen(Deutsch + Dativ)
Aider(Französisch + Direktes Objekt)
Es gibt einfache Hilfsverben, die so heißen, weil sie anderen Verben helfen – z.B. um eine Zeit zu bilden. Dies sind nur die Verben „sein“ und „haben“. Im Satz: „Sie ist gekommen.“ hat das Verb „sein“ nicht die Bedeutung wie in „Sie ist doof.“. Im letzten Satz ist das Verb „sein“ ein Vollverb.
Die modalen Hilfsverben wie „können“, „sollen“, „dürfen“, „müssen“, „wollen“, u.s.w. treten immer zusammen mit einem Infinitiv auf und haben keine Vollverbsfunktion, das heißt sie, können nicht allein stehen.
|
pouvoir(können) |
vouloir(wollen) |
savoir(wissen/können) |
je |
peux |
veux |
sais |
tu |
peux |
veux |
sais |
il/elle/on
|
peut |
veut |
sait |
nous |
pouvons |
voulons |
savons |
vous |
pouvez |
voulez |
savez |
ils/elles |
peuvent |
veulent |
savent |
+
Verneinung
Elle veut aller au cinéma.
Je sais jouer du piano.
Malika peut regarder un film.
Tu as peur de travailler avec un éléphant?
Ils ont envie de manger un citron.
Nous aimons jouer au tennis.
Die beiden Wörter der Verneinung stehen in solchen Sätzen immer vor und hinter dem ersten Verb.
Also:
Elle ne veut pas aller au cinéma.
Tu n'as pas peur de travailler avec un éléphant?
Das Adjektiv ist ein Wort, das Eigenschaften eines Nomens beschreibt. Dabei richtet es sich in verschiedenen Sprachen von seiner Form her mehr oder weniger nach dem Nomen:
1: Englisch:
A nice man, a nice woman and two nice children live in a nice town. That’s very nice.
à In Englisch werden Adjektive nicht verändert. Sie stehen immer vor dem Nomen.
2: Deutsch:
Ein schöner Mann eine schöne Frau mit zwei schönen Kindern erfreuen sich ihres schönen Zuhauses. Das ist sehr schön.
à In Deutsch richtet sich das Adjektiv nach: Zahl und Geschlecht des Nomens und nach dem Fall, in dem das Nomen steht.
3: Französisch:
Ma grande sœur (feminin)
Un grand jour (maskulin)
La robe bleue (f)
La chemise blanche (f)
Le pantalon noir (m)
Regelmäßige Adjektive haben 4 Formen:
1. maskulin sing. (Ausgangsform) un train noir
2. maskulin plur. (+s) les trains noirs
3. feminin sing. (+e) la robe noire
4. feminin plur. (+es) les robes noires
Alle diese Formen haben die gleiche Aussprache.
|
regelmäßig |
unregelmäßig |
|||
m. Sing |
grand |
jaune |
beau (schön) |
nouveau (neu) |
vieux (alt) |
m. Sing vor Vokal |
|
|
bel |
nouvel |
vieil |
fem. Sing. |
grande |
jaune |
belle |
nouvelle |
vieille |
m. Pl. |
grands |
jaunes |
beaux |
nouveaux |
vieux |
fem. Pl. |
grandes |
jaunes |
belles |
nouvelles |
vieilles |
In Französisch richtet sich ein Adjektiv in Zahl und Geschlecht nach dem Nomen, zu dem es gehört.
Stellung
Anders als im Deutschen und Englischen stehen Adjektive normalerweise hinter dem Nomen.
Ein interessanter Junge.
An interesting boy.
Un garçon intéressant.
Dies gilt für die allermeisten Adjektive. Einige häufig benutzte und kurze Adjektive stehen aber vor dem Nomen. Wie z.B. „petit“, „grand“ und „joli“.
Steigerung und Vergleich
Die Bildung der Steigerungsformen sind in Französisch sehr einfach: man setzt einfach «plus», «moins» bzw. «le/la/les plus» oder «le/la/les moins» plus die angepasste Form des Adjektivs (Anpassung siehe hier).
Um zu sagen, dass Gleichheit herrscht, benutzt man «aussi…que»
Um Unterschiede zu beschreiben, benutz man «que»
Beispielsätze:
Vergleich
Pierre est plus grand que son père.
Janine est aussi belle que sa sœur.
La Belgique est moins grande que la France.
Superlativ
Pierre est le plus grand de sa famille.
Tritt beim Superlativ zu dem Adjektiv noch ein Nomen, dann gilt folgende Satzstellung:
Le français est la matière la plus importante.
Diese Satzstellung gilt nur für Adjektive, die hinter dem Nomen stehen (also für die meisten). Bei denen, die davor stehen, geht es wie im Deutschen:
Janine est la plus belle fille.
Verben "prendre, écrire, lire, boire, ouvrir
|
prendre |
écrire |
lire |
boire |
ouvrir |
je |
prends |
écris |
lis |
bois |
ouvre |
tu |
prends |
écris |
lis |
bois |
ouvres |
il/elle/on |
prend |
écrit |
lit |
boit |
ouvre |
|
|
|
|
|
|
nous |
prenons |
écrivons |
lisons |
buvons |
ouvrons |
vous |
prenez |
écrivez |
lisez |
buvez |
ouvrez |
ils/elles |
prennent |
écrivent |
lisent |
boivent |
ouvrent |
"ouvrir" zählt zwar heimlich zu den unregelmäßigen Verben, im Présent konjugiert es sich aber wie ein Verb auf –er.
|
dire |
commencer |
comprendre |
acheter |
payer |
appeler |
je |
dis |
commence |
comprends |
achète |
paie |
appelle |
tu |
dis |
commences |
comprends |
achètes |
paies |
appelles |
il/elle/on |
dit |
commence |
comprend |
achète |
paie |
appelle |
|
|
|
|
|
|
|
nous |
disons |
commençons |
comprenons |
achetons |
payons |
appelons |
vous |
dites |
commencez |
comprenez |
achetez |
payez |
appelez |
ils/elles |
disent |
commencent |
comprennent |
achètent |
paient |
appellent |
dire qc à qn – jemandem etwas sagen
commencer qc – etwas anfangen
comprendre qc – etwas verstehen
acheter qc – etwas kaufen
payer qc – etwas bezahlen
appeler
Mengenangaben & der unbestimmte Artikel
Ein französisches Nomen steht nie ohne irgendeinen Begleiter.
Der deutsche Satz:
„Ich esse Bananen“
wird zu
„Je mange des bananes“
Hierbei handelt es sich,wie wir schon alle wissen, um den unbestimmten Artikel Mehrzahl. Macht man in Verbindung mit einem Nomen Mengenangaben, dann ändert sich dieser Artikel von „des“ nach „de“
Ich esse... |
Je mange... |
|
|
...viele Bananen |
…beaucoup de bananes |
…wenige Bananen |
…peu de bananes |
…keine Bananen |
…pas de bananes |
Das gilt nicht für Zahlwörter. Sie stehen allein beim Nomen.
Ich esse sechsundsechzig Bananen. - Je mange soixante-six bananes.
Das passé composé ist die Zeit, die von ihrer Struktur her dem deutsche Perfekt bzw. dem englischen present perfekt entspricht. Sie besteht immer aus einem Hilfsverb ( Formen von „haben“ oder „sein“) und einem Partizip Perfekt.
(Pro)Nomen |
Hilfsverb |
Partizip Perfekt |
Ich |
habe |
gegessen. |
Mein Vater |
ist |
gekommen. |
Ich |
bin |
geblieben. |
I |
have |
come. |
They |
have |
gone. |
The pen |
has |
fallen down. |
In Französisch könne an der Hilfsverbstelle Formen von “être“ oder „avoir“ stehen, die Verteilung ist aber ähnlich wie in Deutsch. Das Partizip bildet sich bei Verben auf -er aus dem Infinitiv:
montrer à montré
regarder à regardé
manger à mangé
parler à parlé
Bei allen anderen Verben muss man das Partizip extra lernen.
Ich habe gesprochen. J’ai parlé.
Wir habe gegessen. Nous avons mangé.
Sie haben gezeichnet. Ils ont dessiné.
Du hast nicht gekauft. Tu n’ as pas acheté.
Partizipien :
Wie wir schon lange wissen, braucht man für die Bildung des Passé Composé eine Form des Hilfsverbs „avoir“ (oder „être“) und ein Partizip Perfekt – wie auch in Deutsch oder Englisch.
Beispiel:
Elle a travaillé.
She has worked.
Sie hat gearbeitet.
Bildung des Partizips :
Alle Verben auf –er bilden das Partizip auf –é.
Kein Verb, das eine andere Endung als –er hat im Infinitiv, bildet das Partizip auf –é. Andere Verben können im Partizip auf: -i, -u, -is oder –it enden.
Das Passé Composé mit "être" :
Man bildet hier das passé composé mit dem Hilfsverb ,,être“ + Partizip
Achtung! Hier wird das Partizip verändert, und zwar je nach Person und Geschlecht (Genus und Numerus).Das gilt für alle Verben die mit ,,être“ gebildet werden .Dies sind die Verben der Bewegung, die eine Richtung angeben.
Die Bewegungs-Verben:
(r)entrer, arriver, aller, venir, revenir, parvenir(gelangen), sortir de, partir pour (wegfahren,-gehen), tomber (fallen), descendre de, monter sur,
ebenso:
rester (bleiben),
Die Endungen funktionieren genau so wie bei den Adjektiven:
|
allé (gegangen) |
venu (gekommen) |
Sing. Maskulin (il) : |
il est allé |
il est venu |
Sing. Feminin (elle): |
elle est allée |
elle est venue |
Plural Maskulin (ils) (gilt auch für eine,,gemischte Gruppe“) : |
ils sont allés |
ils sont venus |
Plural Feminin (elles) : |
elles sont allées |
elles sont venues |
Objektpronomen und Partizip-Angleichung
Sowohl die Subjekte als auch die Objekte können von der Wortart her Nomen oder Pronomen sein:
Der Mann gibt seinem Hund den Knochen.
Er gibt ihm ihn.
Ich lese das Buch. Ich lese es.
I read the book. I read it.
Je lis le livre. Je le lis.
Wie man sieht, funktioniert die Ersetzung durch Pronomen in allen drei Sprachen gleich, nur in Französisch ergibt sich eine Änderung in der Satzstellung. Das Pronomen steht nicht hinter sondern vor dem Verb. Die Personen für die einzelnen grammatischen Personen heißen:
Subjekt |
Objekt (direkt) |
Objekt (indirekt) |
je |
me (mich) |
me (mir) |
tu |
te (dich) |
te (dir |
il/elle/on |
le/la (ihn/sie) |
(lui (ihm, ihr) |
nous |
nous (uns) |
nous (uns |
vous |
vous (euch) |
vous (euch) |
ils/elles |
les (sie) |
leur (ihnen) |
Satzstellung
Présent mit einem Verb:
Fabien lit le livre. Ø Fabien le lit.
Fabien ne lit pas le livre. Ø Fabien ne le lit pas.
Present mit modalem Hilfsverb:
Fabien veut lire le livre. Ø Fabien veut le lire.
Fabien ne veut pas lire le livre. Ø Fabien ne veut pas le lire.
Passé composé:
Fabien a lu le livre. Ø Fabien l'a lu.
Fabien n'a pas lu le livre. Ø Fabien ne l'a pas lu.
Passé composé mit modalem Hilfsverb:
Fabien a voulu lire le livre. Ø Fabien a voulu le lire.
Fabien n'a pas voulu lire le livre. Ø Fabien n'a pas voulu le lire.
Angleichung des Partizips
Das Partizip eines Verbs im passé composé ist veränderlich, - im Gegensatz zum englischen oder deutschen.
Dafür gibt es zwei Bedingungen:
Wenn diese beiden Bedingungen gegeben sind, richtet sich das Partizip wie ein Adjektiv nach diesem Objektpronomen.
Il a vu sa sœur. Ø Il l'a vue.
Das Objektpronomen heißt "la", bezieht sich auf "sa sœur".
Il a vu ses sœurs. Ø Il les a vues.
Das Objektpronomen heißt "les", bezieht sich auf "ses sœurs".
Bei einigen Partizipien können sich Ausspracheveränderungen ergeben wie beim Adjektiv.
|
je |
tu |
il/elle/on |
nous |
vous |
ils/elles |
Partizip |
mettre/legen, setzen,stellen |
mets |
mets |
met |
mettons |
mettez |
mettent |
mis |
dormir/ schlafen |
dors |
dors |
dort |
dormons |
dormez |
dorment |
dormi |
déménager/ umziehen |
déménage |
déménages |
déménage |
déménageons |
déménagez |
déménagent |
déménagé |
partir/ abfahren |
pars |
pars |
part |
partons |
partez |
partent |
parti |
sortir/ hinausgehen |
sors |
sors |
sort |
sortons |
sortez |
sortent |
sorti |
voir/ sehen |
vois |
vois |
voit |
voyons |
voyez |
voient |
vu |
venir/ kommen |
viens |
viens |
vient |
venons |
venez |
viennent |
venu |
pleuvoir |
-- |
-- |
pleut |
-- |
-- |
-- |
plu |
|
vivre |
connaître |
plaire |
Je |
vis |
connais |
plais |
Tu |
vis |
connais |
plais |
Il / Elle |
vit |
connaît |
plaît |
Nous |
vivons |
conaissons |
plaisons |
Vous |
vivez |
conaissez |
plaisez |
Ils |
vivent |
conaissent |
plaisent |
J’ai |
vécu |
connu |
plu |
Relativsätze sind Nebensätze, die zusätzliche Informationen zu einem Teil (Subjekt oder Objekt) des Hauptsatzes geben.
Bsp.:
Das Buch, das dort auf dem Tisch liegt, gehört meiner Schwester.
Der Relativsatz wird immer durch ein Relativpronomen eingeleitet. In Deutsch können das sein:
Der, die, das, dem, den, welche, welchem, etc.(alle Artikel mit Deklination)
In Französisch gibt es im Wesentlichen nur 3 Relativpronomen:
qui, que, où
Alle diese Relativpronomen sind auch Fragewörter und dürfen mit diesen nicht verwechselt werden:
qui?=wer?; que?=was?; où?=wo?
Bsp.:
Im Satz 1 und 2 verwendet man « qui » , weil dieses Wort innerhalb des Relativsatzes das Subjekt ist. Die Tatsache, dass sich der Relativsatz 1 auf das Subjekt und der Relativsatz 2 auf das Objekt des Hauptsatzes beziehen, spielt dabei keine Rolle. In Satz 3 verwendet man „que“ , weil dieses Wort innerhalb des Relativsatzes Objekt ist („je“ ist Subjekt).
Mit dem Relativpronomen „où“ leitet man einen Relativsatz ein, der eine Orts- der Richtungsangabe macht.
Bsp.:
C’est la maison où j’habite.
Je ne sais pas où il est allé.
Paris est une ville où je n’aime pas habiter.
Das Imparfait
Bildung: aus dem Stamm der 1. Person Plural Présent (der nous-Form) und folgenden Endungen:
venir
nous ven |
finir
nous finiss |
manger
nous mange |
|
|
|
je venais |
finissais |
mangeais |
tu venais |
finissais |
mangeais |
il venait |
finissait |
mangeait |
nous venions |
finissions |
mangeions |
vous veniez |
finissiez |
mangeiez |
ils venaient |
finissaient |
mangeaient |
Ausnahme: être à ét-…
Verwendung: Passé composé oder Imparfait
Besonders beim Passé composé lohnt es sich, einen Blick auf die Sprachen Deutsch und Englisch zu werfen. Von der Erscheinung und Bildung sind folgende Zeiten gleich:
Elle a rencontré un ami.
She has met a friend.
Sie hat einen Freund getroffen.
Die Verwendung ist jedoch recht verschieden. Im Französischen ist das passé composé eine Erzählzeit und gehört zur Vergangenheit. Im Englischen ist das present perfect eine Zeit, mit der man Ergebnisse feststellt und nicht in der Vergangenheit erzählt. Es gehört dort zu den Gegenwartszeiten. Im Deutschen ist das Perfekt eine parallele Zeit zum englischen present perfect, wird aber im mündlichen Bereich auch zum Erzählen benutzt (im Schriftlichen geht das überhaupt nicht!).
Um passé composé und imparfait bezüglich ihrer Verwendung zu trennen, hilft das Bild von der Bühne: Die eigentliche Bühnenhandlung der Hauptschauspieler im Zentrum der Bühne wird im passé composé erzählt (Signalwörter können hier sein: «d'abord, puis, alors, ensuite, finalement, un jour» usw.). Die Dekoration, die Kulisse, die Statisten, also alle Begleitumstände, also was eher statisch oder im Hintergrund und begleitend, länger andauernd ist, steht im imparfait.
Ein Beispieltext:
Il était une fois une jolie jeune fille qui travaillait comme vendeuse dans un petit magasin
de chaussures. Elle n'aimait pas son patron
parce qu'il était méchant. Il adorait l'argent et, lui, il gagnait beaucoup d'argent mais les vendeuses qui travaillaient pour lui étaient
pauvres. La jeune fille ne voulait plus
travailler pour lui mais elle ne pouvait pas
trouver d'autre travail. Alors, elle a décidé de
rester dans le magasin de chaussures, mais elle n'était
pas contente et elle pleurait souvent
chez elle le soir parce qu'elle n'avait pas assez
à manger et parce qu'elle était si fatiguée.
Puis, un jour, un beau jeune homme est entré
dans le magasin. Il était très bien habillé
et il avait l'air sympathique. Il n'a rien acheté, mais lui et la jeune fille ont parlé ensemble et il a
invité la jeune fille à manger avec lui le soir. Ils sont allés dans un petit restaurant italien où ils ont pris des spaghetti et du Chianti. Ils ont parlé beaucoup et la jeune fille a oublié l'heure. Puis elle a
regardé sa montre. Il était minuit et
elle devait être au magasin à sept heures du
matin. Elle a expliqué le problème au jeune
homme et ils sont partis.
Le matin, elle est sortie de son lit quand elle a entendu un bruit. Elle a
regardé par terre et elle a trouvé les
clés du jeune homme. Elle avait son numéro de
téléphone, alors, elle a téléphoné chez lui. Et
qui a répondu? Son patron! Le jeune homme était le fils de son patron
( Plusquamperfekt (deutsch) , Past Perfect (englisch) )
Bildung:
Ich hatte gegessen. --- I had eaten. --- J’avais mangé.
Subjekt + Vergangenheitsform des Hilfsverbs + Partizip
-> Die Veränderungen des Partizips im Plus-que-parfait sind gleich denen beim Passé Composé. Ø siehe dort und dort und dort !!
Bsp:
Elle est arrivée. (Passé Composé) Sie ist angekommen.
Elle était arrivée. (Plus-que-parfait) Sie war angekommen.
Elle l’a mangée (la banane). Sie hat sie gegessen (die Banane).
Elle l’avait mangée. Sie hatte sie gegessen.
Verwendung des Plus-que-parfait
Die Verwendung ist absolut gleich wie im Deutschen oder im Englischen.
Trotzdem noch mal zur Wiederholung:
Diese Zeit kann nicht alleine verwendet werden, sondern steht immer zusammen mit anderen Zeiten der Vergangenheit, also im Französischen mit Passé composé und imparfait.
Indem man sie verwendet, gibt man an, dass die Handlung, die man mit ihr beschreibt, früher stattgefunden hat als die zuvor beschriebene Handlung. Erzählt man Dinge nacheinander und verwendet immer die normalen Vergangenheitszeiten, so geht man beim Lesen davon aus, dass die Dinge sich so nacheinander ereignet haben wie sie geschildert werden.
Beispiel: Folgendes geschah gestern:
a. 14.00 h aus der Schule kommen
b. 14.30 h Anruf eines Freundes
c. 15.00 h Jogging
d. 16.00 h Eiscafé
Die Reihenfolge der Ereignisse war: a. dann b. dann c. dann d.
Man könnte also erzählen: Ich kam um 2 aus der Schule. Um halb 3 rief mein Freund mich an. Wir gingen Joggen und saßen ab 4 im Eiscafé.
Das wäre chronologisch erzählt (in der Reihenfolge der Ereignisse Ø nur Vergangenheitsformen).
Man kann auch erzählen: a. dann c. dann b. dann d. Ergebnis:
Ich kam um 2 aus der Schule. Ich ging mit meinem Freund Joggen. Er hatte mich um halb drei angerufen. Nach dem Joggen waren wir noch im Eiscafé.
Das Plusquamperfekt steht in dem Satz, der chronologisch an der falschen Stelle (zu spät) auftaucht.
Das Futur Simple (Einfaches Futur)
Die Zeit nennt sich so, da sie nicht wie in Deutsch oder Englisch, aus zwei Verbformen zusammen gesetzt wird.
(werden + Infinitiv bzw. will + Infinitiv).
Sie ist die zweite Konstruktion (neben aller + Infinitiv), mit der man Zukunft ausdrücken kann.
«Aller + Infinitiv» entspricht dem Englischen going-to-future, das Future Simple dem Englischen will-future.
Bildung:
Das Future Simple ist eine sehr regelmäßige Zeit (so, wie auch das Imparfait).
Es besteht immer aus 2 Teilen: Dem Infinitiv des Verbs und folgenden Endungen:
Je -ai
Tu -as
Il/ Elle/ On -a
Nous -ons
Vous -ez
Ils/ Elles -ont
(Eselsbrücke:Es sind die Endungen des Verbs ‘avoir’ im Präsens.)
Für die Verben auf –re fällt das letzte –e des Infinitivs weg: mettre Ø je mettrai
Ausnahmen:
Bei einigen Verben wird nicht der Infinitiv sondern eine andere Form benutzt.
Die Endungen sind trotzdem regelmäßig:
Verb(Infinitiv) |
Futurstamm |
avoir |
aur- |
venir |
viendr- |
aller |
ir- |
être |
ser- |
devoir |
devr- |
falloir (il faut) |
il faudra |
courir |
courr- |
faire |
fer- |
mourir |
mourr- |
pleuvoir |
pleuvr- |
pouvoir |
pourr- |
recevoir |
recevr- |
savoir |
saur- |
vouloir |
voudr- |
voir |
verr- |
ouvrir |
ouvrir- |
partir |
partir- |
finir |
finir- |
sortir |
sortir- |
devenir |
deviendr- |
envoyer |
enverr- |
! Bitte beachten !
Das Futur Simple besteht im Gegensatz zum Englischen und Deutschen nur aus einer Verbform!
Ich werde essen. -- I will eat.
Je mangerai.
Verwendung:
Das Futur ist Teil der mündlichen und schriftlichen Sprache, wird also sehr oft verwendet.
(Vergl. Deutsch: Zukunft wird im Mündlichen fast durchgängig mit Präsens gebildet.)
Da die Bildung sehr einfach ist kann man sich merken, wie das Konditional gebildet wird:
Statt den Futur-Endungen werden die bekannten Imparfait-Endungen benutzt.
Bsp:
Ich werde essen: Je mangerai. (manger + ai)
Ich würde essen: Je mangerais. (manger + ais)
Er wird kommen: Il viendra. -> Futurstamm + Futurendungen (viendr- + a)
Er würde kommen: Il viendrait.-> Futurstamm + Imparfaitendung (viendr- +ait)
Für andere Sprachen ist es selbstverständlich, Deutsche müssen es sich klarmachen:
Adjektiv und Adverb sind zwei verschiedene Wortarten!
Was macht das
Adjektiv? Es
beschreibt die Eigenschaften von Personen oder Dingen.
siehe hier.
Ein wesentliches Kennzeichen ist seine Veränderlichkeit.
Was macht ein Adverb? Wie der Name
schon sagt, gehört es zum Verb, beschreibt also, wie eine Tätigkeit ausgeführt
wird. Darüber hinaus kann es aber auch Adjektive oder andere Adverbien
bestimmen.
Das Adverb verändert sich nicht!
Beispiele: (in
rot die Adverbien, in gelb die Worte, auf die sie sich beziehen)
Sie singt schön.
Er arbeitet sehr langsam. (zwei Adverbien)
Dieses Buch ist unheimlich langweilig.
"Schön“, langsam" und "unheimlich" sind Adverbien, die es in dieser Form auch als Adjektive gibt. Deshalb fallen sie im Deutschen zunächst nicht als Adverbien auf.
Adverbien wie "sehr", "oft" usw. nennt man ursprüngliche Adverbien, weil sie keine Adjektiv-Parallele haben.
Im Englischen geschieht die Bildung der Adverbien aus einem Adjektiv durch Anhängen der Silbe "-ly", im Französischen ist es die Silbe "-ment".
Sie wird im Regelfall an die weibliche Form des Adjektivs angehängt.
Adjektiv weibliche Form Adverb
lent lente lentement (langsam)
facile facile facilement (leicht)
heureux heureuse heureusement (glücklich /
zum Glück)
Die weibliche Form wird benutzt, weil sie sich in Kombination mit der folgenden Silbe besser sprechen lässt.
Bei Adjektiven, die auf einen Vokal enden und die weibliche Form trotz des zusätzlichen –e genau wie die männliche Form gesprochen wird, baut das Adverb deshalb auf der männlichen Form auf:
vrai vraie vraiment (wahr/wirklich)
Sonderformen:
Aus Adjektiven auf –ent bzw. –ant werden Adverben auf –emment bzw. –amment.
Die Aussprache für beide Endungen ist [amã].
évident évidente évidemment
méchant méchante méchamment
Andere Sonderformen:
précis précise précisément (genau)
profond profonde profondément (tief)
énorme énorme énormément (enorm)
bref brève brièvement (kurz)
gentil gentille gentiment (freundlich)
grave grave gravement (schlimm)
grièvement
rapide rapide rapidement (schnell)
vite
bon bonne bien (gut)
mauvais mauvaise mal (schlecht)
meilleur meilleure mieux (besser)